Selenium ist ein Testautomator für Webanwendungen. Es läuft direkt im Browser und benutzt IFrames und JavaScript um sich in die zu testende Seite zu hängen.
cucumber2 ist ein sehr interessanter Object-Relational-Mapper für Python und PostgreSQL, der unter anderem auch die Tabellenvererbung in PostgreSQL unterstützt.
Django Project - ein sehr nettes Webframework, welches ich bei mir hier einsetze.
Scatha and Glaurung sind zwei Schachprogramme in OpenMCL geschrieben, mit dem Cocoa-Support von OpenMCL. Nette Beispiele dafür, wie man mit OpenMCL native OS X Anwendungen bauen kann - und interessant zu spielen sind sie auch, vor allem die hexagonal-Schach-Version.
Der JavaScript Interactive Interpreter ist ein nettes Spielzeug: man kann JavaScript-Ausdrücke eingeben und die Ergebnisse direkt sehen. Also im Prinzip eine JavaScript-Shell - nur läuft die natürlich dann im Browserfenster.
python webdav server ist noch ein WebDAV Server für Python - seit 2000 nicht mehr aktualisiert, aber wenns funktioniert, könnte es reichen. Vielleicht verständlicher als Twisted-Code.
akaDAV - Lightweight WebDAV server and python module ist ein WebDAV Modul für Twisted. Damit kann man sich seinen eigenen WebDAV Server basteln. Könnte nütlich für mich sein, weil ich dann das Teil unter Userrechten laufen lassen kann, statt unter den Rechten des Webservers ...
Launch Box ist ein QuickSilver Clone für Gnome. Scheint noch etwas roh zu sein und die Installation könnte wegen der harten Abhängigkeiten etwas haarig sein.
Linux and RAW Digital Photography liefert einiges an Informationen über RAW-Formate und Linux.
Lphoto ist eine Fotodatenbank für Linux, aufgebaut ähnlich wie iPhoto für den Mac.
Nanomobil fährt auf Gold: Die aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff bestehende Struktur ist rund drei Nanometer breit und zwei Nanometer lang. Und da sag nochmal jemand die Japanischen Autos wären klein ...
Twisted Names muss ich mir mal angucken - ein DNS server in Python auf Twisted-Basis. Könnte ich ja auf DB-Benutzung umstricken, als Alternative zum PowerDNS.
Keine Ahnung ob es wirklich The Coolest DHTML / JavaScript Calendar ist, aber er sieht ganz nett aus. Und hat ein paar recht wichtige Features - wie z.B. die Möglichkeit, ihn zu verschieben.
Falls mal jemand so wie ich einem Kollegen ohne SQL-Erfahrung bezüglich Oracle aufs Pferd helfen soll: Oracle/SQL Tutorial. Ganz nett gemacht.
Für vim: snippetsEmu emuliert die Snippet-Funktion von TextMate, nur halt mit vim Makros.
Keine Ahnung ob ich das schon mal hatte, aber Caching Tutorial for Web Authors and Webmasters sieht nach einer brauchbaren Beschreibung der Caching-Direktiven in HTTP aus, mit Erläuterungen für Anwendungsprogrammierer.
Getting Nix Done - Jau!
Wie man in Python Accent-Zeichen in ihr Basiszeichen umwandelt. Ziemlich banaler Ansatz, aber für viele Zwecke völlig ausreichend. Für richtige Lösungen gibts dann PyICU ...
Pragmatic Ajax wird ein Buch (derzeit noch im Beta-Stadium - man kann aber schon vorbestellen und kriegt dann die Betas als PDF) über Ajax und die ganzen Sachen rundrum. Die Pragmatic Bookshelf Bücher sind meist recht pragmatisch (ach) und angenehm zu lesen, könnte sich also lohnen.
WSGI and WSGI Middleware is Easy beschreibt wie man mit WSGI Middleware arbeitet und was das eigentlich ist.
RobotFlow basiert auf FlowDesigner - sowas wie Open Source LabView - und ist eine grafische Robot-Programmier-Plattform, vergleichbar zu RoboLab. Leider aber noch kein LegOS Backend (oder wenigstens eins für den Lego Mindstorms Bytecode) für RobotFlow
OpenMCL 1.0 ist raus - nach einer doch recht langen Zeit endlich mal ein anständiger Versionssprung
TwistedDAV ist ein WebDAV Server in Python, der unter Twisted läuft. Sehr interessant wenn man etwas auf DAV aufbauen möchte - bisher gabs da nur den Zope-Source als Beispiel und Basis.

