Zerospan scheint eine P2P-Software mit Verschlüsselung und Integration von Bonjour (ex-Rendevouz, ex-Zeroconf) zu sein. So richtig schlau werd ich nicht draus, denn der Download enhält keine Doku und das Wiki mit der Doku ist zur Zeit kaputt, daher mal geblogmarked um es mir später mal anzugucken.
Wer mit PostgreSQL und Frontier arbeiten will, einfach die PostgreSQL Extension for Frontier installieren. Für Mac und Windows.
Wer glaubte das ISO Zeitangaben einfach nur die YYYY-MM-TT HH:MM:SS.HS ist, vergesst es: International standard date and time notation. War ja klar, ist ja ein ISO Standard ...
Wer wie ich in die Situation kommt das er die Unicode-Strings in PySQLite2 nicht mag und utf8 Bytestrings braucht: PysqliteFactories sind hier die Lösung, nicht Konverter. Denn Konverter müssten auf jede Spielart von varchar registriert werden die in Benutzung ist - die Row Factories hingegen sind da ziemlich agnostisch und praktisch. Und wenn man schon eine eigene Cursor-Klasse benutzt: diese einfach als Cursor Factory auslegen die dann mit self.row_factory der Instanz eine Row Factory verpasst.
Linux-VServer ist ein Kernel-Patch und ein Satz Utilities die es ermöglichen auf einer Basismaschine eine Reihe von virtuellen Linux-Kisten laufen zu haben deren Resourcen stark gegeneinander abgeschottet sind. chroot on steroids, oder am ehesten mit BSD Jails zu vergleichen. Interessant für Hosting-Projekte bei denen virtuelle Rootserver gefordert sind. Ist sogar in der aktuellen Debian drin.
Tor Network Status liefert eine Übersicht über Exit-Nodes im tor Netzwerk mit Trafficangaben, erlaubten Ports und IP-Daten. Nett. (gefunden über den Rabenhorst)
JSAN ist das für JavaScript was CPAN für Perl ist - ein zentrales Verzeichnis und Downloadbereich für JavaScript Sourcen und Paket.
Und die Erde ist doch eine Scheibe - von wegen. Dagegen ansingen!
Abridged guide to HTTP Caching ist eine Beschreibung der wichtigsten Caching-Header in HTTP und wie sie verwendet werden sollten.
typo ist eine Blogsoftware für Ruby on Rails mit scheinbar schon recht weit ausgebauten Features. Speziell auch mit gutem Caching (produziert statische Seiten) für High-Traffic-Sites, bei denen dann Teile per JavaScript weiter dynamisch gehalten werden. Klingt danach das ich mir das nochmal angucken werde wenn mein ROR-Buch ankommt ...
Eunuchs liefert ein paar Funktionen nach die unter Python 2.3 noch nicht verfügbar sind. Speziell socketpair und recvmsg/sendmsg sind da sehr wichtig - für Serverprogrammierung mit preforked Servern zum Beispiel.
Higher-Order Perl ist ein Buch (zur Zeit Papier, aber soll demnächst frei im Netz lesbar sein) das sich mit higher order functions und Perl beschäftigt - könnte ganz interessant sein, Perl bietet da eine ganze Menge Features versteckt unter all den geschweiften Klammern und anderen Sonderzeichen ...
Seaside ist ein flexibles und sehr interessantes Web-Framework in Smalltalk. Tutorials hatte ich schon mal dazu gelinkt, aber das Framework selber noch nicht - jedenfalls nicht an seiner neuen Adresse. Läuft auf Squeak und Visual Works - und durch deren breite Verfügbarkeit fast auf allem das sich Computer nennen darf und eine TCP/IP-Verbindung zur Aussenwelt hat.
Leonardo ist ein CMS mit Blog und Wiki Modulen in Python. Im Moment noch recht schlicht als CGI, soll aber auf WSGI und Paste umgestellt werden und könnte dann ganz interessant als generelle CMS-Komponenten in einer WSGI-Lösung sein.
Python Paste ist ein Meta-Framework - ein Framework zur Erstellung neuer Web-Frameworks auf WSGI-Basis. Viele interessante Middleware-Module und eine Reimplementation von WebWare auf WSGI-Basis.
flup: random Python WSGI stuff - eine Sammlung von WSGI-Server-Adaptern für FCGI, SCGI und Apache Jakarta 1.3 Protokolle sowie noch ein paar WSGI-Middlewares zur Authentifizierung, Komprimierung und Fehlerhandling.
MochiKit ist eine JavaScript-Bibliothek mit einer ganzen Reihe von Erweiterungen für JavaScript. Vor allem Iteratoren, vernünftige funktionale Konzepte (filter, map, partial application), aber auch eine ganze Reihe neuer Ideen, wie zum Beispiel eine sehr nette AJAX-Integration. Sieht schon ganz nett aus, muss ich mal mit rumspielen.
Spitzenköche kämpfen für Linda - und wollen eine Unterschriftenaktion starten. Hey, meine Unterschrift habt ihr dafür. Schliesslich bin ich bei Kartoffeln extrem wählerisch. Und nein, da reichts nicht das die neue Kartoffelsorte einen Namen aus Startrek Voyager trägt
GNU Modula-2 war mir bisher unbekannt. Schön das sich Modula-2 auch in der GNU-Compilerfamilie wiederfindet. Auch wenn Modula-2 für mich nur noch historisches Interesse hat - dynamische Sprachen wie Python sind mir einfach wesentlich lieber. Aber es gab mal Zeiten als ich noch fleissig in Modula-2 programmiert habe.
Apache modauthtkt ist ein Framework für Single-Signon in Apache-basierten Lösungen über Technikgrenzen (CGI, mod_perl und was sonst noch so existiert) hinweg. Müsste ich mir mal angucken, könnte für mich interessant sein.
mod_haskell ist leider seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt worden - es bietet eine Integration von Hugs und ghc in den Apache-Server.
Foundations of Python Network Programming ist ein relativ neues Buch über Netzwerkprogrammierung mit Python. Behandelt alle möglichen Ecken der Netzwerkprogrammierung die man sich denken kann - ziemlich klasse der erste Eindruck. Ich kenn zwar die meisten Sachen schon irgendwoher, aber so kompakt in einem Buch ist das trotzdem nett zum Nachlesen. Zusammen mit Dive Into Python würde ich die beiden als das ideale Gespann zum Python lernen sehen.
Regular Expressions in Haskell ist eine Implementation von Regular Expressions komplett in Haskell.
Web Authoring System Haskell (WASH) ist eine Sammlung von Haskell-Libraries (genauer gesagt DSLs - domain specific langugages - in Haskell) zur Programmierung von Webanwendungen. Enthalten ist CGI-style Programmierung, HTML-Generierung, Mailhandling und Datenbanktreiber für PostgreSQL.
PerlPad ist ein Service für Mac OS X der es ermöglicht in jeden Cocoa-Textfenster Perlcode auszuführen und den Output zu sammeln, oder selektierten Text durch ein Perl-Script zu schicken.
HsShellScript ist eine Haskell-Library mit der man Shell-Script-typische Probleme mit Haskell lösen kann. Also Funktionen zur Steuerung von Prozessen und Zugriff auf Systeminformationen etc. Sieht sehr nett aus, lässt sich wegen fehlendem mntent.h aber leider nicht auf OS X compilieren.
Was für Jutta: UnicodeChecker erlaubt eine einfachere Navigation im Unicode Zeichensatz und das Auffinden der entsprechenden Zeichen nach Namen. Ausserdem liefert es Informationen über Zeichen (z.B. ob es eine Gross/Kleinvariante gibt etc.).
Na das wird doch sicher den Schockwellenreiter freuen: KSVG2 (und KDOM und KCanvas) wurde in WebCore integriert. Zwar erstmal nur experimentell, aber das ist doch schon mal ein Anfang. Irgendwann wird SVG ja vielleicht doch mal eine brauchbare Verbreitung finden.
macminicolo Mac Mini colocation - eigene Mac Mini in Datacenter aufstellen. Gibts sowas auch in Deutschland?

