GPS Receiver Information, Software, and Hardware Reviews of Garmin, Lowrance, Magellan and other GPS Receivers - genau das was dran steht: haufenweise Informationen und Links rund um GPS.
Working with Garmin Receivers - A User Manual - genau was der Titel sagt. Ein recht interessantes Buch über verschiedenste Garmin-Empfänger und Themen rund um Garmin GPS Geräte.
PostgresPy ist eine Sammlung verschiedener Python-Module rund um Postgres. Serverseite und Clientseite.
Kibot ist ein in Python geschriebener IRC bot. Mit einfacher Pluginschnittstelle, so das man den gut als alround-bot auf einen Channel loslassen könnte.
Writing PlugIns beschreibt wie man iPhoto Exporter Plugins erstellt. Könnte mal ganz interessant sein.
Cooperative Linux ist ein Port des Linux-Kernel als Windows-Applikation. Dadurch kann man Linux als Windows-Anwendung laufen lassen, ohne einen Virtualisierer wie VMWare bemühen zu müssen.
Django hat einen wichtigen Schritt für den Release 1.0 gemacht: anonyme Sessions. Bisher waren ja Sessions bei Django an eine Benutzeranmeldung gekoppelt, aber jetzt gehts auch ohne Registrierung. Wesentlich netter als tausende Cookies beim Benutzer zu erzeugen.
A comparison of Django with Rails ist ein recht guter Vergleich von Rails und Django. Wobei Vergleich bei zwei Systemen die durchaus unterschiedliche Themen adressieren natürlich recht schwierig ist - aber der Artikel versucht zumindestens die beiden Frameworks gegeneinander zu positionieren.
Seashore ist ein auf Gimp-Libraries und Formaten aufbauender Bildeditor für OS X. Sieht schon ganz nett aus, auch wenn es natürlich derzeit noch fast keine Features hat (vor allem die ganzen Filter fehlen). Aber vielleicht wird aus sowas mal irgendwann ein OS X nativer Gimp ...
kenosis ist eine Python Library für ein einfaches P2P-Protokoll das auf XMLRPC aufbaut. Simpel und schlicht, allerdings ohne jegliche Form von Verschlüsselung - sollte also über extern verschlüsselte oder anderweitig gesicherte Wege benutzt werden.
Nitro ist ein Webframework für Ruby. Klar als Konkurrenz zu Rails ausgelegt adressiert es einige der Schwächen von Rails - zum Beispiel die recht mageren Object-Relation-Mapper in Rails über ActiveRecords. Nitro benutzt da Og. Auch sonst sind die Features deutlich besser ausgebaut - mehr Code, weniger Hype.
Fuck, langsam geht mir awstats.pl ziemlich auf den Senkel. Bin schon am Überlegen ob ich nicht doch wieder auf webalizer umsteige, der produziert nur doofen statischen Output. Kann aber leider auch weniger.
XchatPython ist ein Plugin für X-Chat mit dem man Erweiterungen in Python schreiben kann.
PyICU ist eine Integration der ICU C++ Schnittstelle in Python. Scheint recht vollständig zu sein, was den Umfang angeht. Integration mit Python Stringdatentypen ist ebenfalls gegeben.
International Components for Unicode ist eine Library von Referenzimplementierungen der ganzen Unicode-Standards, speziell die Transformation, Normalisierung und Sortierung von Zeichen betreffend, aber auch viele andere Lokalisierungsprobleme wie Datumsformatierung etc.
Unicode HOWTO für Python. Sollten Python-Programmierer lesen.
Connecting databases to Python with SQLObject ist eine ganz nette Einführung in SQLObject - einen der netteren Object-Relation-Mapper für Python.
md5crypt.py ist der gleiche Algorithmus für MD5 Passwörter, nur diesmal in Python.
Crypt::PasswdMD5 ist ein Perl-Modul das MD5 Passwörter so hashed wie es Linux und Solaris auch tun.
Ein Treeview in JavaScript der innerhalb von Seiten (ohne Frames) benutzt werden kann und trotzdem sich State merkt.
Ciscos Kundenpasswörter sind weg - das ist so peinlich, das tut schon richtig weh. Oha. Und das Cisco.
Ian Bicking darüber was bei SQLObject derzeit passiert - es war ja recht still um einen der nettesten SQL-Object-Layer für Python geworden, aber jetzt gehts weiter. Für mich interessantester Punkt: Toolunterstützung für Datenbankupgrades. Ein Punkt der zum Beispiel auch bei Django noch fehlt.
Und noch einer Linux-auf-Mac Story. Diesmal ein iBook und Gentoo. Für eine kleine und preiswerte Linux-Kiste für Unterwegs ganz brauchbar.
Die Linux on an Apple Powerbook HOWTO liefert genau das was ich bräuchte, wenn ich mein 12" Powerbook auf Linux umstellen wollen würde - der Autor benutzt sogar genau mein Modell. Und nein, noch will ich nicht umsteigen
Das Äquivalent zum Apple FileSafe unter Linux: Automatically mount dm-crypt encrypted home with pam_mount. Gerade für Notebooks sehr sinnvoll, aber auch bei Arbeitsplatzrechnern von Administratoren (wegen der vielen sicherheitsrelevanten Files die sich so im Homeverzeichnis ansammeln).
Wer sich mal mit grösserer Erlang-Software beschäftigen möchte und einen Jabber-Server ausprobieren will, für den ist vielleicht ejabberd interessant - ein Jabber-Server der all die netten Features von Erlang ausnutzt um zum Beispiel einfaches Clustering und gute Datenverteilung zu bieten.

