What’s New in WordPress 2.0? · Asymptomatic - auch wenn ich bald von Wordpress weg bin, interessant ist es allemal zu gucken was sich da tut. Ausserdem wird sicherlich mindestens die Metaeule ja auch weiterhin mit Wordpress laufen.
axentric. a web designer's “tackboard”. - verallgemeinerte Version der yellow-fade-Technik von 37signals. Nett um Highlights in Seiten zu legen, die nicht dauerhaft stehen bleiben sollen.
Gericht verhandelt Bleiberecht des "Bremer Taliban" - schon absurd, das ein Ausländeramt tatsächlich der Meinung ist, das eine Abwesenheit aufgrund der (selbst nach US-Recht fragwürdigen und definitiv weit ausserhalb jeglicher deutschen Rechtsprechung stehenden) Inhaftierung in Guantanamo als Grund für die Beendigung einer Aufenthaltserlaubnis gelten kann.
Overview of new features in Apache 2.2 - Apache HTTP Server - was alles so neues in Apache 2.2 kommt. Sehr interessant: der Event-MPM. Damit meldet Apache bei Keep-Alive-Sessions endlich wieder zurück an der Spitze (bisher muss Apache pro Keep-Alive einen Worker reservieren, was Apache für Streaming bei grösserer Client-Zahl nahezu unbrauchbar macht).
Google Groups : microsoft.public.windowsmedia.drm - der Programmierer des Sony Rootkits fragt in einer Newsgroup nach freiem Code für seine Arbeit. Schon strange ...
JobControl - Django Projects - Trac - ein einfaches Jobsteuerungssystem für Django, mit dem man Hintergrundjobs einstellen kann.
AirPort Blog - ein Weblog rund um Airport (Apple WLAN Lösung)
DOPE Squad Security - open source WLAN driver für Apple Airport. Gedacht für Nutzung als passiver WLAN Scanner.
How Secure is WEP, Anyway? - ein interessnter Link zur Sicherheit von WLAN, speziell wie leicht es ist ein WLAN mit WEP zu knacken.
DragAndDrop - MochiKit - Trac - Drag und Drop mit MochiKit.
Web Development Bookmarklets - diverse Bookmarklets die sehr hilfreich für Webentwicklung sind.
Light Field Photography with a Hand-Held Plenoptic Camera - ich versteh zwar nur die Hälfte, aber sogar die klingt schon richtig gut. Eine Kamera, die nicht nur Pixel aufnimmt, sondern Pixelschichten - und damit dann nachträglich per Software der Fokuspunkt gesetzt werden kann. Auf der Site sind einige Beispiele. Für Makrofotografie wäre die Technik der absolute Hammer ...
Linux on an Apple Powerbook G4 - noch mehr zum Powerbook und Linux, hier gibts auch anständige Tastaturbelegungen.
Ubuntu on the PowerBook G4 (powerbook5,6) beschreibt ein paar der Probleme die man mit Ubuntu auf Powerbooks hat - für mich als Referenz, wenn ich mein Notebook umstelle.
"The Whitespace Thing" for OCaml - Einrückung als Syntax-Element (ala Python und Haskell) für OCaml. Interessant. Wobei allerdings OCaml eh schon nur geringen Syntax-Overhead hat, so das ich das eigentlich nicht für nötig halte.
Routes 1.0 Released - das ist die Python-Version der URL-Routen aus Ruby-on-Rails. Sehr interessant, ich muss mich irgendwann mal dransetzen und gucken ob ich das nicht in Django als alternativen URL-Dispatcher einbauen kann.
Closures python,scheme,ruby - eine gute Erläuterung der etwas defekten Lookups für lexikalische Variablen in Python (jedenfalls wenn eine Zuweisung in einem Inner Scope beteiligt ist).
Dejavu - Trac - ein weiterer Object-Relational-Mapper für Python. Klingt aber in Punkten ganz interessant.
Richard Stallman Gets in Trouble with UN Security for Wearing a Tin-Foil Hat - naja, nicht Tin-Foil-Hat, eher ein in Alufolie eingepackter Ausweis. Wegen RFID.
Tja, mal wieder verbockt, Intel: Hyperthreading hurts server performance, say developers - was war nochmal der Grund, warum Apple auf die Intel-Prozessoren setzt? Bessere Performance? Pfffft.
Bundeskanzler dürfen einen Meineid leisten und schwarze Konten unterhalten, kommen mit einem drohenden Fingerwedeln davon. Aber Betrug am Fussball wird in Deutschland schwer geahndet.
Hibernate on your non-brandnew Mac - geht auf vielen alten PowerBooks, außer auf dem 12" 867Mhz PowerBook. Ratet mal, welches ich habe ...
Mac-on-Mac ist das inverse Gegenstück zu Mac-on-Linux - ein Port der virtuellen Maschine nach OS X, mit der man dann Linux oder andere Mac-Systeme unter OS X in einer virtuellen Umgebung laufen lassen kann. Status ist noch sehr roh ...
Mac-on-Linux - komischerweise nie geblogmarkt, daher jetzt. Mac Betriebssysteme in einer virtuellen Umgebung unter Linux auf Macs laufen lassen - ideal für Linux-betriebene Mac-Minis auf denen man doch noch das eine oder andre OS X Programm haben will ...
Linux-Vserver on Debian Sarge - da sagt der Titel schon alles. Bookmark für später - könnte für meinen Server interessant werden.
Phishing: Auch die iTAN bietet keinen Schutz - was ja eigentlich jedem vorher klar war, aber natürlich die Banken nicht gehindert hat, diesen Unfug als die beste Erfindung seit geschnittenem Weißbrot zu vermarkten ...
wikiCalc - eine Mixtur aus Tabellenkalkulation und Wiki. Strange. Von Mr. Visicalc himself. Trotz Perl derzeit nur Windows-tauglich. Nunja, Spreadsheets passen für mich zu Perl und Windows - alles schmuddeliger Kram
sql relay ist ein SQL connection pool der verschiedenste Datenbanken bedienen kann und die Verbindungen von Clients zur Datenbank über einen zentralen Pool abwickelt. Ideal in Multi-Host-Umgebungen und wenn die Connecton-Last zu hoch ist (z.B. erzeugt Django pro Request eine Connection).
coverage ist ein Tool zur Erstellung von Coverage-Übersichten - also welche Teile eines Programms ausgeführt wurden und welche nicht. Sinnvoll als Ergänzung für unittests, damit man sicher ist, das die unittests auch alle Bereiche des Codes abdecken.

