Writing a Simple Filesystem Browser with Django |
July 31, 2005, 1:51 a.m. |
Dieser Artikel ist mal wieder in Englisch, da er auch für die Leute auf #django interessant sein könnte. This posting will show how to build a very simple filesystem browser with Django. This filesystem browser behaves mostly like a static webserver that allows directory traversal. The only ... |
Django, Programmierung, Python, Texte |
PostgreSQL Extension for Frontier |
July 30, 2005, 2:39 p.m. |
Wer mit PostgreSQL und Frontier arbeiten will, einfach die PostgreSQL Extension for Frontier installieren. Für Mac und Windows.
|
Frontier, Programmierung |
International standard date and time notation |
July 29, 2005, 11:21 p.m. |
Wer glaubte das ISO Zeitangaben einfach nur die YYYY-MM-TT HH:MM:SS.HS ist, vergesst es: International standard date and time notation. War ja klar, ist ja ein ISO Standard ...
|
Programmierung |
PysqliteFactories |
July 29, 2005, 11:16 p.m. |
Wer wie ich in die Situation kommt das er die Unicode-Strings in PySQLite2 nicht mag und utf8 Bytestrings braucht: PysqliteFactories sind hier die Lösung, nicht Konverter. Denn Konverter müssten auf jede Spielart von varchar registriert werden die in Benutzung ist - die Row Factories hingegen sind da ziemlich agnostisch und praktisch. Und wenn man schon eine eigene Cursor-Klasse benutzt: diese einfach als Cursor Factory auslegen die dann mit self.row_factory der Instanz eine Row Factory verpasst.
|
Programmierung, Python |
Leichen im Keller |
July 29, 2005, 12:34 a.m. |
Jede Software hat sie - irgendwelche Leichen im Keller die anfangen zu stinken wenn man sie findet. Django leider auch. Und zwar die Behandlung von Unicode. Der automatisch generierte Admin in Django schickt immer XHTML und utf-8 raus an den Browser. Die Browser schicken daher auch utf-8 zurück. ... |
Django, Programmierung, Python |
JSAN |
July 28, 2005, 1:35 p.m. |
JSAN ist das für JavaScript was CPAN für Perl ist - ein zentrales Verzeichnis und Downloadbereich für JavaScript Sourcen und Paket.
|
JavaScript, Programmierung |
Abridged guide to HTTP Caching |
July 28, 2005, 12:46 a.m. |
Abridged guide to HTTP Caching ist eine Beschreibung der wichtigsten Caching-Header in HTTP und wie sie verwendet werden sollten.
|
Programmierung |
typo |
July 28, 2005, 12:42 a.m. |
typo ist eine Blogsoftware für Ruby on Rails mit scheinbar schon recht weit ausgebauten Features. Speziell auch mit gutem Caching (produziert statische Seiten) für High-Traffic-Sites, bei denen dann Teile per JavaScript weiter dynamisch gehalten werden. Klingt danach das ich mir das nochmal angucken werde wenn mein ROR-Buch ankommt ...
|
Programmierung, Ruby |
Django, lighttpd and FCGI, second take |
July 27, 2005, 1:27 p.m. |
In my first take at this stuff I gave a sample on how to run django projects behind lighttpd with simple FCGI scripts integrated with the server. I will elaborate a bit on this stuff, with a way to combine lighttpd and Django that gives much more flexibility in distributing Django applications over ... |
Django, Programmierung, Python, Sysadmin, Texte |
Eunuchs |
July 27, 2005, 12:44 p.m. |
Eunuchs liefert ein paar Funktionen nach die unter Python 2.3 noch nicht verfügbar sind. Speziell socketpair und recvmsg/sendmsg sind da sehr wichtig - für Serverprogrammierung mit preforked Servern zum Beispiel.
|
Programmierung, Python |
Higher-Order Perl |
July 26, 2005, 10:26 p.m. |
Higher-Order Perl ist ein Buch (zur Zeit Papier, aber soll demnächst frei im Netz lesbar sein) das sich mit higher order functions und Perl beschäftigt - könnte ganz interessant sein, Perl bietet da eine ganze Menge Features versteckt unter all den geschweiften Klammern und anderen Sonderzeichen ...
|
Perl, Programmierung |
Running Django with FCGI and lighttpd |
July 26, 2005, 12:04 p.m. |
Diese Dokumentation ist für einen grösseren Kreis als nur .de gedacht, daher das ganze in NeuwestfälischEnglisch. Sorry. Update: I maintain the actually descriptions now in my trac system. See the FCGI+lighty description for Django. There are different ways to run Django on your machine. One way ... |
Django, Programmierung, Python, Sysadmin, Texte |
Seaside |
July 24, 2005, 9:43 a.m. |
Seaside ist ein flexibles und sehr interessantes Web-Framework in Smalltalk. Tutorials hatte ich schon mal dazu gelinkt, aber das Framework selber noch nicht - jedenfalls nicht an seiner neuen Adresse. Läuft auf Squeak und Visual Works - und durch deren breite Verfügbarkeit fast auf allem das sich Computer nennen darf und eine TCP/IP-Verbindung zur Aussenwelt hat.
|
Programmierung, Smalltalk |
Leonardo |
July 24, 2005, 9:38 a.m. |
Leonardo ist ein CMS mit Blog und Wiki Modulen in Python. Im Moment noch recht schlicht als CGI, soll aber auf WSGI und Paste umgestellt werden und könnte dann ganz interessant als generelle CMS-Komponenten in einer WSGI-Lösung sein.
|
Programmierung, Python |
Python Paste |
July 24, 2005, 9:33 a.m. |
Python Paste ist ein Meta-Framework - ein Framework zur Erstellung neuer Web-Frameworks auf WSGI-Basis. Viele interessante Middleware-Module und eine Reimplementation von WebWare auf WSGI-Basis.
|
Programmierung, Python |
flup: random Python WSGI stuff |
July 24, 2005, 9:31 a.m. |
flup: random Python WSGI stuff - eine Sammlung von WSGI-Server-Adaptern für FCGI, SCGI und Apache Jakarta 1.3 Protokolle sowie noch ein paar WSGI-Middlewares zur Authentifizierung, Komprimierung und Fehlerhandling.
|
Programmierung, Python |
MochiKit |
July 23, 2005, 12:55 p.m. |
MochiKit ist eine JavaScript-Bibliothek mit einer ganzen Reihe von Erweiterungen für JavaScript. Vor allem Iteratoren, vernünftige funktionale Konzepte (filter, map, partial application), aber auch eine ganze Reihe neuer Ideen, wie zum Beispiel eine sehr nette AJAX-Integration. Sieht schon ganz nett aus, muss ich mal mit rumspielen.
|
JavaScript, Programmierung |
GNU Modula-2 |
July 23, 2005, 11:07 a.m. |
GNU Modula-2 war mir bisher unbekannt. Schön das sich Modula-2 auch in der GNU-Compilerfamilie wiederfindet. Auch wenn Modula-2 für mich nur noch historisches Interesse hat - dynamische Sprachen wie Python sind mir einfach wesentlich lieber. Aber es gab mal Zeiten als ich noch fleissig in Modula-2 programmiert habe.
|
Programmierung |
Und wieder mal Django |
July 22, 2005, 11:20 a.m. |
Django - das kommende Webframework für Python - hat jetzt [SQLite 3 Support][0]. Damit ist eine Installation einer Entwicklungsumgebung für Django-Projekte jetzt extrem simpel geworden: Python 2.3 oder Python 2.4 muss da sein und ansonsten noch SQLite3 und PySQLite2. Auf dem Mac ist also im ... |
Django, Programmierung, Python |
Apache mod_auth_tkt |
July 20, 2005, 8:24 a.m. |
Apache modauthtkt ist ein Framework für Single-Signon in Apache-basierten Lösungen über Technikgrenzen (CGI, mod_perl und was sonst noch so existiert) hinweg. Müsste ich mir mal angucken, könnte für mich interessant sein.
|
Apache, Programmierung, Sysadmin |
Jython 2.2 in der Mache |
July 18, 2005, 7:21 p.m. |
Die Jython Webseiten geben noch nix her, aber in der Mailingliste gabs vor ein paar Tagen eine Info das eine neue Alpha für Jython 2.2 raus ist - und zwar diesmal (war ja schon Ende 2004 mal so weit) eine die funktioniert. Viele Features der neueren Python-Versionen sind drin, auch ... |
Java, Programmierung, Python |
Erste Django Tutorials online |
July 17, 2005, 10:47 a.m. |
Die Django-Programmierer legen mit den Tutorials los. Das erste Tutorial beschäftigt sich primär mit der Erstellung des Datenbankmodells und des Grundcodes für die zu verwaltenden Objekte und das zweite Tutorial beschäftigt sich mit der automatisch generierten Administrationsoberfläche. Sehr ... |
Apache, Debian, Django, Programmierung, Python |
mod_haskell |
July 16, 2005, 10:34 p.m. |
mod_haskell ist leider seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt worden - es bietet eine Integration von Hugs und ghc in den Apache-Server.
|
Haskell, Programmierung |
Foundations of Python Network Programming |
July 16, 2005, 10:23 p.m. |
Foundations of Python Network Programming ist ein relativ neues Buch über Netzwerkprogrammierung mit Python. Behandelt alle möglichen Ecken der Netzwerkprogrammierung die man sich denken kann - ziemlich klasse der erste Eindruck. Ich kenn zwar die meisten Sachen schon irgendwoher, aber so kompakt in einem Buch ist das trotzdem nett zum Nachlesen. Zusammen mit Dive Into Python würde ich die beiden als das ideale Gespann zum Python lernen sehen.
|
Buch, Programmierung, Python |
Regular Expressions in Haskell |
July 16, 2005, 10:04 p.m. |
Regular Expressions in Haskell ist eine Implementation von Regular Expressions komplett in Haskell.
|
Haskell, Programmierung |
Web Authoring System Haskell (WASH) |
July 16, 2005, 9:59 p.m. |
Web Authoring System Haskell (WASH) ist eine Sammlung von Haskell-Libraries (genauer gesagt DSLs - domain specific langugages - in Haskell) zur Programmierung von Webanwendungen. Enthalten ist CGI-style Programmierung, HTML-Generierung, Mailhandling und Datenbanktreiber für PostgreSQL.
|
Haskell, Programmierung |
PerlPad |
July 16, 2005, 9:49 p.m. |
PerlPad ist ein Service für Mac OS X der es ermöglicht in jeden Cocoa-Textfenster Perlcode auszuführen und den Output zu sammeln, oder selektierten Text durch ein Perl-Script zu schicken.
|
Mac OS X, Perl, Programmierung |
HsShellScript |
July 16, 2005, 9:41 p.m. |
HsShellScript ist eine Haskell-Library mit der man Shell-Script-typische Probleme mit Haskell lösen kann. Also Funktionen zur Steuerung von Prozessen und Zugriff auf Systeminformationen etc. Sieht sehr nett aus, lässt sich wegen fehlendem mntent.h aber leider nicht auf OS X compilieren.
|
Haskell, Programmierung |
Django - neues Webframework für Python |
July 15, 2005, 8:21 p.m. |
Mal wieder ein weiteres Web-Framework für Python, diesmal mit dem markigen Namen Django. Ich bin zwar skeptisch was weitere Webframeworks angeht - gibt schon haufenweise, und ich muss gestehen das ich zu dem einen oder anderen auch was beigetragen habe - aber dieses bietet einige interessante ... |
Django, Programmierung, Python |
JavaScript-Aktionen über CSS Selektoren zuordnen |
July 10, 2005, 12:11 p.m. |
Cool stuff: Behaviour ist eine JavaScript Library mit der man JavaScript-Aktionen an CSS Selektoren binden kann. Der Vorteil: die Aktionen verschwinden aus dem HTML-Code - der so deutlich schlanker wird. Und die Aktionen lassen sich durch Änderung der Selektoren jederzeit an neue Gegebenheiten ... |
JavaScript, Programmierung |
Kid |
July 9, 2005, 1:52 p.m. |
Kid ist eine recht interessante Python-Library die eine Template-Engine mit Fokus auf wellformed XML implementiert. Das Ergebnis ist ähnlich wie Zope Page Templates - also eine Attributsprache für XML mit Integration von Python. Und fix ist das ganze auch: ein XML-Template hat auf meiner Kiste um die 70 Hits/sec.
|
Programmierung, Python |
Why PHP sucks |
July 9, 2005, 9:43 a.m. |
Why PHP sucks - und noch jemand der kein PHP mag.
|
PHP, Programmierung |
n3dst4.com: PHP Annoyances |
July 9, 2005, 9:42 a.m. |
n3dst4.com: PHP Annoyances - der mag PHP auch nicht.
|
PHP, Programmierung |
Keith Devens - Weblog: I hate PHP - August 13, 2003 |
July 9, 2005, 9:42 a.m. |
Keith Devens - Weblog: I hate PHP - August 13, 2003 - der mag auch kein PHP
|
PHP, Programmierung |
Spyced: Why PHP sucks |
July 9, 2005, 9:41 a.m. |
Spyced: Why PHP sucks - eine recht gute Analyse was an PHP eher störend ist.
|
PHP, Programmierung |
Spyce |
July 9, 2005, 9:38 a.m. |
Spyce ist ein Webframework in Python mit verdammt guter Performance: eine einfache Seite mit einem Template hinterlegt bringt auf meiner Kiste über 90 Hits pro Sekunde (Spyce über mod_python in den Apache integriert, Memory-Cache). Take that, PHP!
|
Apache, Programmierung, Python, Sysadmin |
Monads |
July 8, 2005, 5:40 p.m. |
Eines der komplizierteren Haskell-Themen sind die Monads - ein Weg um in einer rein funktionalen Sprache mit lazy evaluation trotzdem Dinge wie Seiteneffekte und Sequentialität zu simulieren - einfach weil man zum Beispiel dann doch gelegentlich den Output vor dem Input haben möchte, wenn man Daten vom Benutzer abfragt, oder zum Beispiel sich einen Zustand wegsichern will der später wieder aufgerufen wird. Das Tutorial hilft beim Verständnis des Konzeptes der Monads.
|
Haskell, Programmierung |
grössere Haskell-Sourcen |
July 8, 2005, 2:41 p.m. |
Wer wie ich lieber Sourcen durchwühlt um Sprachen zu lernen, hier ein paar grössere Haskell-Projekte zur Auswahl: [Haskell User-Submitted Libraries][0] ist eine Sammlung von teilweise schon älteren aber trotzdem interessanten Haskell-Projekten. Downloadbar ist ein IRC-Bot und im CVS ist auch noch ... |
Haskell, Programmierung |
deutschsprachigen Haskell Kurs |
July 8, 2005, 2:15 p.m. |
Wem Englisch als Sprache für Einsteigerliteratur nicht so liegt, es gibt einen deutschsprachigen Haskell Kurs online zum Durcharbeiten. Sieht ganz leidlich aus - allerdings finde ich das ein bischen wenig erklärt wird.
|
Haskell, Programmierung |
Helium - Haskell-Lehr-System |
July 8, 2005, 1 a.m. |
Helium ist ein Haskell-Subset-Compiler der speziell für die Lehre entwickelt wurde. Er liefert ausführlichere Fehlermeldungen und analysiert Sourcen weitergehend um diese Meldungen möglich zu machen. Allerdings ist es wirklich nur ein Subset von Haskell - und da Typklassen fehlen, fehlt ein ... |
Buch, Haskell, Programmierung |
Quengelköppe und Open Source |
July 5, 2005, 12:28 p.m. |
IT-Entscheider fordern in einem offenen Brief mehr Konzentration auf die ihnen wichtigen Bereiche: In einem offenen Brief an "die" Open-Source-Community haben IT-Entscheider aus verschiedenen Bereichen dazu aufgefordert, sich mehr an den tatsächlichen Bedürfnissen von Nutzern aus dem ... |
Programmierung, Sysadmin |
PHP-Serialize für Python |
July 5, 2005, 9:30 a.m. |
Hurring.com : Code Vault : Python : PHP-Python Serialize : v0.3b ist eine Implementation des PHP serialize() Zeugs in Python. Sehr praktisch für WordPress: in den Optionen werden oft serialisierte Strukturen gespeichert die man so wieder auflösen kann - man kann so z.B. Tools schreiben, die direkt ... |
PHP, Perl, Programmierung, Python |
Open-Source-Dummschwätzer |
July 3, 2005, 11:12 p.m. |
Eric Raymond behauptet die GPL könne dem Erfolg von Open Source schaden: Eric S. Raymond hat Federico Biancuzzi vom italienischen Linux-Magazin Linux&C während des internationalen Forums für freie Software in Brasilien erklärt, dass die General Public Licence den Fortschritt von Open Source ... |
Programmierung |
Objekte und Funktionen mit JavaScript |
July 3, 2005, 4:45 p.m. |
Da immer mal wieder der OO-Aspekt von JavaScript ignoriert wird, hier mal ein Text über Object Hierarchy and Inheritance in JavaScript. Ich selbst bin seit meinen ersten Kontakten mit Prototyp-OO-Sprachen wie Self und NewtonScript ein Fan dieser Denkrichtung von OO - das Schubladendenken der ... |
JavaScript, Programmierung |